Ausbildung mit Herz und Hausverstand
Berufsbeschreibung
Neue energiesparende und umweltfreundliche Technologien eröffnen hervorragende Berufsperspektiven. Installations- und GebäudetechnikerInnen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Heizungs- und Klimaanlagen, Warmwasserspeicher, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über energiesparende Techniken.
Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, Du arbeitest mit BerufskollegInnen in einem Team und hast Kontakt zu Privat- und FirmenkundInnen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Installations- und GebäudetechnikerInnen installieren Gas- und Wasserversorgungsanlagen, Heizungen und Be- und Entlüftungsanlagen in Neubauten, im Rahmen von Althaussanierungen sowie im öffentlichen Gas-, Wasser- und Wärmeversorgungsnetz. Sie schneiden Rohre aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kunststoff zu und stellen Verbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben, Kunststoffschweißen, Kleben oder Stecken her.
Sie verlegen die Rohre in der Erde, unter Putz, in Schächten oder auch frei verlaufend und montieren die Endgeräte und Anlagen wie z.B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungsanlagen, Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung, sanitäre Einrichtungsgegenstände (z.B. Badewannen, Duschen, WC-Becken, Spülbecken), Klima- und Belüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und Anlagen zur Ableitung und Entsorgung von Abgasen, Abluft und Abwässern.
Eine wichtige Aufgabe ist auch die Überprüfung der Dichtheit aller Leitungen mit einem Manometer (Druckmessgerät) und die Isolierung der Leitungen gegen Kondenswasserbildung, Wärmeverlust und Schallübertragung.
Installations- und GebäudetechnikerInnen stellen die verschiedenen Anlagen ein. Dabei werden Kenntnisse in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik immer wichtiger. Sie führen erforderliche Reparaturen durch, beheben Rohrbrüche und Abflussverstopfungen, tauschen schadhafte Armaturen und Dichtungen aus und reparieren Heizungen und Klimageräte. Durch laufende Wartung sorgen sie dafür, dass die Anlagen betriebssicher, sparsam und umweltfreundlich bleiben.
Im Bereich der Wasserinstallation bauen Installations- und GebäudetechnikerInnen Druckerhöhungsanlagen für die Bewässerungs- und Berieselungsanlagen in der Landwirtschaft und in Gärtnereien sowie Wasseraufbereitungsanlagen (z.B. Entkalkungs-, Filter- und Reinigungsanlagen). Weiters montieren sie Pumpenanlagen für die Wasserversorgung aus Hausbrunnen.
Neue energiesparende und umweltfreundliche Technologien eröffnen hervorragende Berufschancen. Als KlimatechnikerInnen sind Sie Experten für die Montage und Installation von Solaranlagen.
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten (Teamfähigkeit) sowie Lernbereitschaft sind aus der heutigen Berufswirklichkeit nicht wegzudenken.
Ausbildung
Die Ausbildung im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend eine zweijährige Ausbildung in der Installations- und Gebäudetechnik (= Grundmodul) und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:
- Gas- und Sanitärtechnik
- Heizungstechnik
- Lüftungstechnik
Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im vierten Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
- Badgestaltung
- Ökoenergietechnik
- Steuer- und Regeltechnik
- Haustechnikplanung
Je nach Kombination ergibt sich entweder eine dreijährige oder eine vierjährige Lehrzeit.
Wir bieten…
- Übernahme Deiner Internatskosten
- Übernahme von Zusatzausbildungen im Rahmen der Ausbildung
- umfassenden Einblick in alle Bereiche der Haustechnik
- ein umfassendes zusätzliches Seminarangebot
- große Aufstiegschangen innerhalb unserer Firma
- Persönliche und familienfreundliche Atmosphäre
Du wirst…
- Aufsteiger
- Installateurprofi
- Kundenliebling
- Beratungsgenie
36_Perg_Journal_Lettner_Installateur
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und bitten um Zusendung Deiner Bewerbungsunterlagen an Herrn Ing. Wolfgang Lettner.